
45.000 Zuschauer erwartet Hertha BSC am Freitagabend bei ihrem Heimspiel gegen Hannover 96. Rund 40 davon sind Kinder und Erwachsene aus Bundeswehrfamilien, die an einem erstmaligen Fußballprojekt zwischen Hertha BSC und der Katholischen Familienstiftung für Soldaten teilnehmen.
Berlin. Morgen beginnt für rund 40 Angehörige aus Soldatenfamilien ein persönliches Fußballmärchen. An diesem Freitag (08. April 2016) besuchen sie gemeinsam das Bundesliga-Spiel Hertha BSC gegen Hannover 96 im Berliner Olympiastadion. Doch damit nicht genug: Am Dienstagnachmittag kommen die Familien erneut zusammen, um beim Training des Bundesliga-Teams rund um Kapitän Fabian Lustenberger und Top-Torjäger Salomon Kalou zuzuschauen.

Dabei werden sie auch die Gelegenheit haben, mit den Profi-Fußballern des Hauptstadtclubs ins Gespräch zu kommen, mit ihnen Fotos zu machen und Autogramme zu sammeln. „Zudem haben wir einige besondere Highlights für die Soldaten und ihre Familien geplant“, sagt Rainer Krotz von der Katholischen Familienstiftung für Soldaten, auf deren Idee und Initiative hin dieses Fußball-Event mit Hertha BSC entstanden ist.
So wird es vor der spannungsreichen Partie gegen Hannover 96 einen gemeinsamen Gottesdienst in der Kapelle des Berliner Olympiastadions geben. Ein Fußballquiz mit Siegerehrung durch eines der Herthaner Sport-Idole, eine Grußaktion für Soldatinnen und Soldaten im Einsatz und der gemeinsame Ausklang am Dienstagabend im Heimbetrieb der Julius-Leber-Kaserne runden das Programm ab und schaffen Bezug zum Thema Auslandseinsätze der Bundeswehr, mit dem alle teilnehmenden Familien bereits ihre individuellen Erfahrungen gemacht haben.
„Unser besonderer Dank gilt vor allem Hertha BSC, deren Verantwortliche sich sofort bereit erklärt haben, diese Aktion für die Bundeswehrfamilien in die Tat umzusetzen“, sagt Krotz. Darüber hinaus wurde die Katholische Familienstiftung durch das Familienbetreuungszentrum in Berlin unterstützt, über das fußballinteressierte Frauen und Männer der Bundeswehr sich mit ihren Angehörigen für die Aktion anmelden konnten.
Über die Katholischen Familienstiftung

Die Katholische Familienstiftung unterstützt Soldatinnen und Soldaten dabei, die besonderen Herausforderungen ihres Berufes mit ihrer persönlichen Verantwortung in Beziehung, Ehe und Familie zu verbinden. Als Zeichen gelebten katholischen Glaubens und auf der Basis fundierter Forschung sowie breiter praktischer Erfahrung finanziert die Stiftung Maßnahmen, die Soldatenfamilien konkret stärken. Ihre Angebote stehen allen Angehörigen der deutschen Streitkräfte und ihren Partnerinnen und Partnern sowie Verwandten offen. Durchgeführt werden sie von drei Institutionen, die auf Basis einer einzigartigen Vernetzung von Seelsorge, Praxis und Wissenschaft wirksame Hilfe leisten: Katholische Militärseelsorge, Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung (KAS) und Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) an der Universität Eichstätt-Ingolstadt. Weitere Informationen unter www.katholische-familienstiftung.de.