Quantcast
Channel: KAS e.V.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 671

Ein ganz besonderer Sieg für die deutsche Mannschaft bei der 30. NATO-Schachmeisterschaft in Berlin

$
0
0

 

Foto: KAS.
Foto: KAS.

Die diesjährige NATO-Schachmeisterschaft war in mehrfacher Hinsicht etwas Besonderes, vor allem aus deutscher Sicht. Wie auch schon bei den runden Jubiläen zuvor war Deutschland Ausrichter des Turniers. Die Stadt Berlin erwies sich dabei als der ideale Austragungsort der 30. NATO-Schachmeisterschaft, die dort in der Julius-Leber-Kaserne vom 16. bis zum 20. September stattfand. Zum einen gilt dies in Anbetracht der Parallele, dass hier vor ebenfalls 30 Jahren mit dem Fall der Mauer der Weg zur deutschen Einheit geebnet wurde, wie Vizeadmiral Rühle, stellvertretender Generalinspekteur und Schirmherr der Veranstaltung, in seiner Eröffnungsrede treffend feststellte. Zum Anderen lag es wohl an der Attraktivität der Stadt, dass insgesamt 114 Spieler aus 17 NATO-Nationen an der Meisterschaft teilnahmen. Das stellt einen neuen Rekord für das Turnier dar.

Aber nicht nur von der Quantität her war das Turnier in diesem Jahr gut besetzt. Auch hinsichtlich der Spielstärke waren manche Nationen zum Teil wesentlich stärker vertreten als noch in den Jahren zuvor. Griechenland galt nominell als Favorit, vor dem jungen, starken Team aus Polen, das als Titelverteidiger angereist war. Erst dahinter auf Platz drei in der Startrangliste ging die deutsche Mannschaft ins Rennen. Aber auch die anderen Nationen – vor allem Italien, die USA sowie Ungarn – waren durchaus als Mitfavoriten anzusehen.

Das Team der Bundeswehr konnte in der Vergangenheit oftmals die Mannschaftswertung gewinnen. In den letzten Jahren musste man jedoch insbesondere Polen zweimal die Wandertrophäe, die Bronzestatue des nordischen Königs Knut, überlassen. Ganz besonders hart trifft die deutsche Mannschaft aber der Verlust von IM Lorenz Drabke, der im vergangenen Jahr im Alter von 33 Jahren auf tragische Weise bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen war. Lorenz trug in der Vergangenheit als stärkster Spieler des Teams maßgeblich zu den sehr guten Mannschaftsplatzierungen bei. Aber nicht nur sportlich, sondern vor allem im kameradschaftlichen Sinne schmerzt das Fehlen von Lorenz sehr. Dass dies nicht nur für die deutsche Mannschaft, sondern für die gesamte “NATO-Schachgemeinschaft” gilt, wurde in manchen Gesprächen und vielen Gesten deutlich. Im Rahmen der Eröffnung des Turniers wurde seiner mit einer Schweigeminute gedacht.

Lorenz Drabke Anfang Juni 2018 bei der 29. NATO-Meisterschaft in Texas/USA. Foto: KAS/Stabshauptmann Karl Koopmeiners.
Lorenz Drabke Anfang Juni 2018 bei der 29. NATO-Meisterschaft in Texas/USA. Foto: KAS/Stabshauptmann Karl Koopmeiners.

Auch musste das Team der Bundeswehr kurzfristig auf Oliver Nill verzichten, der im vergangenen Jahr beim Turnier in Lubbock, USA, noch einen hervorragenden fünften Platz erzielt hatte und nun aus dienstlichen Gründen absagen musste.

Zu dem Wettkampf selbst: Die Meisterschaft wurde als siebenrundiges Einzelturnier mit Mannschaftswertung ausgetragen. Je Nation konnten acht Spieler gemeldet werden, von denen sechs im nationalen Team antraten und zwei Spieler auf NATO-Teams verteilt wurden. Je Team wurden die besten vier Spieler in der Einzelwertung für die Mannschaftswertung berücksichtigt.

Im Turnierverlauf sah es für das Team der Bundeswehr nach vier Runden nicht gerade rosig aus: Hier führte Griechenland in der Mannschaftswertung bereits mit zwei Punkten Vorsprung auf Polen, Ungarn und Deutschland. Vor der letzten Runde war Griechenland jedoch zurückgefallen und lag zwei Punkte hinter den zu diesem Zeitpunkt führenden Polen und anderthalb Punkte hinter dem deutschen Team, das in den Runden fünf und sechs einen mächtigen „Zwischenspurt“ einlegte.

In einer spannenden Finalrunde konnte Deutschland dann schließlich in der allerletzten Partie des Turniers durch ein hart erkämpftes Remis von FM Stabsfeldwebel Mark Helbig einen halben Punkt Vorsprung vor Polen erzielen und sich somit erneut den Titel des NATO-Schachmeisters sichern. Vor dem Hintergrund der oben geschilderten Umstände sowie in Anbetracht des Verlaufs des Turniers kam dieser Sieg letztlich doch ein wenig überraschend. Umso mehr freute sich die deutsche Mannschaft über das tolle Ergebnis und widmete diesen Titel ihrem verstorbenen Mannschaftskameraden, Lorenz Drabke.

Die Tabelle der Mannschaftswertungen im Einzelnen:

Rang Nation Punkte Buchholz
  1 Deutschland 21,5 115
  2 Polen 21 118,5
  3 Griechenland 19 119,5
  4 Italien 18 112
  5 Niederlande 18 109
  6 Dänemark 18 102,5
  7 USA 17,5 116
  8 Ungarn 17 115,5
  9 Slowenien 16,5 108,5
10 Belgien 14 100
11 NATO 1 13,5 103
12 Lettland 13,5 99
13 NATO 3 13,5 84
14 NATO 5 13,5 83
15 NATO 2 13 92,5
16 Großbritannien 12,5 105
17 NATO 4 12,5 96
18 Estland 12,5 92,5
19 Litauen 11 87,5
20 Kanada 10,5 92
21 Luxemburg 5 48

 

Die deutsche Mannschaft (v.l.n.r.):  Stabsfeldwebel Marco Sauer, Ulrich Bohn, TRDir Christian Marquardt, Ewald Fichtner, Hauptgefreiter Elijah Everett, FM Stabsfeldwebel Mark Helbig, TRDir Hans-Christoph Andersen, Oberstleutnant Guido Schott. Foto: KAS/OTL Guido Schott.
Die deutsche Mannschaft (v.l.n.r.):
Stabsfeldwebel Marco Sauer, Ulrich Bohn, TRDir Christian Marquardt, Ewald Fichtner, Hauptgefreiter Elijah Everett, FM Stabsfeldwebel Mark Helbig, TRDir Hans-Christoph Andersen, Oberstleutnant Guido Schott. Foto: KAS/OTL Guido Schott.

Entscheidend für den Erfolg der deutschen Equipe war sicherlich das hervorragende Ergebnis von Hauptgefreiter Elijah Everett in der Einzelwertung. Mit 6,5 Punkten aus sieben Partien konnte er den Meistertitel mit einem ganzen Punkt Vorsprung auf die Konkurrenz erringen. In der letzten Runde besiegte er die Nummer eins der Startrangliste, den griechischen IM Anastasios Pavlidis, der im Vorjahr die Einzelwertung noch für sich entscheiden konnte. Duplizität der Ereignisse: Damals langte jenem hierfür in der letzten Runde noch ein Remis gegen Everett. Letzterer konnte seine Partien in beeindruckender Weise gewinnen, wie seine beiden Siege aus der sechsten und siebten Runde illustrieren. Mit 5,5 Punkten folgten die beiden jungen Spieler Eigen Wang (USA) und Damian Graczyk (Polen) sowie u.a. Hans-Christoph Andersen aus dem Bundeswehr-Team.

In der Einzelwertung ergaben sich auf den ersten zwanzig Rängen folgende Platzierungen:

Rang Name Nation Punkte Buchholz
  1 Everett, Elijah DEU 6,5 28,5
  2 Wang, Eigen USA 5,5 32
  3 Graczyk, Damian POL 5,5 30
  4 Delfino, Luigi ITA 5,5 29,5
  5 Sypien, Mateusz POL 5,5 28,5
  6 Andersen, Hans-Christoph DEU 5,5 28
  7 IM Pavlidis, Anastasios GRE 5 33,5
  8 Papasimakopoulos, Alexandros GRE 5 32
  9 Kedzierski, Slawomir POL 5 31,5
10 FM Wantiez, Fabrice BEL 5 29,5
11 Bohn, Ulrich DEU 5 29
12 Casteleijn, Diederick NED 5 29
13 Werksma, Arie NED 5 28,5
14 Cichy, Kamil POL 5 28,5
15 WIM Pavlidou, Ekaterini GRE 5 27
16 Pietruszewski, Marcin POL 5 27
17 Sycz, Dariusz POL 5 25
18 FM Pedersen, Finn DEN 5 24,5
19 FM Binder, Tamas HUN 4,5 30,5
20 Kersic, Matej SLV 4,5 30,5

 

Hauptgefreiter Elijah Everett. Foto: KAS/OTL Guido Schott.
Hauptgefreiter Elijah Everett. Foto: KAS/OTL Guido Schott.

Die Platzierungen der deutschen Spieler im Einzelnen: 

Elijah Everett, Schachfreunde Schöneck, 6,5 Punkte / 1. Platz

Hans-Christoph Andersen, Schachfreunde Rodenkirchen, 5,5 / 6.

Ulrich Bohn, Schachverein 03/25 Koblenz, 5 / 11.

FM Mark Helbig, Klub Kölner Schachfreunde 1967, 4,5 / 21.

Ewald Fichtner, Schachfreunde Roding, 4 / 33.

Christian Marquardt, Schachverein 03/25 Koblenz, 4 / 43.

Guido Schott, Schachverein Hennef 1927, 4 / 46.

Marko Sauer, SG Arnstadt-Stadtilm, 4 / 47.

Am Nachmittag des letzten Wettkampftages konnten sich die Nationen noch einmal im Rahmen eines Blitzturniers miteinander messen. Hierbei traten in neun Runden nach Schweizer System Vierermannschaften gegeneinander an, wobei die Brettpunkte für die Rangliste ausschlaggebend waren. Das griechische Team wurde dabei seiner Favoritenrolle gerecht und siegte vor den Teams Polen 1 und Deutschland 2.

Tabelle Mannschaftsblitzturnier:

Rang Nation BP MP
  1 Griechenland 25 16
  2 Polen 1 24 11
  3 Deutschland 2 21 12
  4 Dänemark 21 10
  5 Deutschland 1 20,5 11
  6 Polen 2 20,5 11
  7 Niederlande 20,5 8
  8 Italien 19,5 12
  9 Ungarn 19,5 10
10 USA 2 19 10
11 USA 1 18,5 10
12 Lettland 18,5 9
13 Slowenien 18 11
14 Belgien 17 6
15 NATO 1 16,5 8
16 Kanada 16 7
17 Großbritannien 15 8
18 Estland 13,5 5
19 NATO 3 13 5
20 NATO 2 3,5 0


Alle Informationen zu Paarungen und Platzierungen der 30. NATO Schachmeisterschaft können auf der Internetseite https://www.natochess.com/2019 eingesehen werden.

Auszeichnung von Stabshauptmann Koopmeiner (m.) im Rahmen der Eröffnungsfeier durch Vizeadmiral Joachim Rühle (r.) und die KAS-Vorsitzende Gisela Manderla MdB (l.) für seine Verdienste um den deutschen NATO-Schach. Foto: KAS.
Auszeichnung von Stabshauptmann Koopmeiners (m.) im Rahmen der Eröffnungsfeier durch Vizeadmiral Joachim Rühle (r.) und die KAS-Vorsitzende Gisela Manderla MdB (l.) für seine Verdienste um den deutschen NATO-Schach. Foto: KAS.

Dass diese Meisterschaft allen Teilnehmern als erfolgreiche Veranstaltung in Erinnerung bleibt, dafür hat neben den spannenden Wettkämpfen und dem Rahmenprogramm auch die ausgezeichnete Organisation des Turniers gesorgt. Verantwortlich hierfür zeichnete die Katholische Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) und vor allem Stabshauptmann Karl Koopmeiners mit seinem Team. Nachdem er in den vergangenen Jahrzehnten als Team Captain bereits die Geschicke der deutschen Mannschaft gelenkt hatte, verabschiedete er sich mit der bravourösen Ausrichtung dieses Turniers aus dem offiziellen Bereich des NATO-Schachs. Im Rahmen der Eröffnungsfeier wurde er von Vizeadmiral Joachim Rühle und der KAS-Vorsitzenden Gisela Manderla MdB für seine Verdienste um den deutschen NATO-Schach mit einem Präsent gewürdigt.

Einmal mehr hat auch diese NATO-Schachmeisterschaft gezeigt, dass es sich hier nicht einfach nur um ein Schachturnier handelt, sondern um einen sportlichen Wettkampf unter Freunden, um ein faires Kräftemessen innerhalb der NATO-Schachfamilie; dies ganz im Sinne des Mottos des Weltschachverbandes der FIDE „Gens una sumus“ (lat. „Wir sind eine Familie“)!

So verabschiedeten sich die schachspielenden Kameraden mit dem Versprechen, sich 2020 im Rahmen der dann 31. Meisterschaft in Belgien wiederzusehen. Dank der Unterstützung durch die KAS wird das deutsche Team auch bei diesem Turnier wieder antreten.

 

Unser Dank gilt Herrn Ulrich Bohn, der diesen Beitrag mit redaktioneller Unterstützung durch die KAS bereitgestellt hat.

KAS-Tätigkeitsbereich: Standortbetreuung und Service


Viewing all articles
Browse latest Browse all 671