Quantcast
Channel: KAS e.V.
Viewing all articles
Browse latest Browse all 675

„Zu allem Großen ist der erste Schritt der Mut“ – Eröffnung der Wanderausstellung des 13. Kunstwettbewerbs und Themenvorstellung des 14. Kunstwettbewerbs der Bundeswehr 2018

$
0
0

 

Ansprachen zur Eröffnung der Wanderausstellung des 13. Kunstwettbewerbs der Bundeswehr (v.l.): Prof. Dr. Merith Niehuss (Präsidentin der Universität der Bundeswehr München), Generalmajor Werner Weisenburger (Amtschef des Streitkräfteamtes und Schirmherr des Kunstwettbewerbs), Rolf Hartmann (Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung EAS), Dr. Maria Mann-Kallenborn (Leiterin der Universitätsbibliothek. Foto: © KAS
Ansprachen zur Eröffnung der Wanderausstellung des 13. Kunstwettbewerbs der Bundeswehr (v.l.): Prof. Dr. Merith Niehuss (Präsidentin der Universität der Bundeswehr München), Generalmajor Werner Weisenburger (Amtschef des Streitkräfteamtes und Schirmherr des Kunstwettbewerbs), Rolf Hartmann (Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung EAS), Dr. Maria Mann-Kallenborn (Leiterin der Universitätsbibliothek. Foto: KAS

Am 26. Oktober 2017 fand in der Universität der Bundeswehr München in Neubiberg die Eröffnung der Wanderausstellung mit Kunstwerken des letztjährigen 13. Kunstwettbewerbs der Bundeswehr statt. Das Thema „Akzeptiert. Integriert. Respektiert. Die Bundeswehr in der Welt zuhause!?“ sorgte für viele Bilder, die sich mit dem Einsatzalltag der Soldatinnen und Soldaten fernab der Heimat auseinandersetzen und die nunmehr ausgestellt werden. Es ging um Sehnsucht nach der Familie, um Zusammenhalt unter Kameradinnen und Kameraden, aber auch um Dankbarkeit der oft bitterarmen Bevölkerung in den Einsatzländern.

Die Leiterin der Universitätsbibliothek, Dr. Maria Mann-Kallenborn, begrüßte alle anwesenden Gäste und verlieh ihrer Freude darüber Ausdruck, dass die Wanderausstellung des 13. Kunstwettbewerbs der Bundeswehr mit einer Vielzahl eingesandter Werke im neuen Bibliotheksgebäude der Universität der Bundeswehr in München einen schönen Platz gefunden habe. Dem schloss sich auch Prof. Dr. Merith Niehuss in ihrer Funktion als Präsidentin der Universität der Bundeswehr München an und hieß alle Gäste und Künstler herzlich willkommen.

Der Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (EAS), Rolf Hartmann, dankte den Künstlern und lobte die Vielfalt der eingereichten Werke. Er würdigte insbesondere die langjährige Kooperation mit dem Streitkräfteamt im Rahmen der Durchführung der Kunstwettbewerbe und war sichtlich erfreut, auf viele Jahre der erfolgreichen Zusammenarbeit zurückblicken zu dürfen. Hartmann wünschte den anwesenden Gästen viel Freude bei der Besichtigung der ausgestellten Werke des 13. Kunstwettbewerbs, dessen Durchführung in den Händen der EAS lag.

Der Bundeswehr-Kunstwettbewerb wird seit 1997 im Wechsel mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung e.V. (KAS) und der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland e.V. (EAS) durchgeführt. Vor diesem Hintergrund wurde mit der Veranstaltung zugleich der Startschuss für den 14. Kunstwettbewerb der Bundeswehr 2018 gegeben, dessen Durchführung wieder die KAS verantwortet. Oberstleutnant a.D. Jobst Schulze-Büttger vom Vorstand der KAS und der Leiter für den Geschäftsbereich Standortbetreuung und Service bei der KAS, Jörg Hilgert, übernahmen hierfür den „Staffelstab“ von der EAS.

In freudiger Erwartung der Beiträge zum 14. Kunstwettbewerb der Bundeswehr 2018 (v.l.): Oberstleutnant a.D. Jobst Schulze-Büttger (Vorstand KAS), Generalmajor Werner Weisenburger (Amtschef des Streitkräfteamtes und Schirmherr des Kunstwettbewerbs), Rolf Hartmann (Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung EAS), Jörg Hilgert (Leiter Geschäftsbereich Standortbetreuung und Service KAS). Foto:
In freudiger Erwartung der Beiträge zum 14. Kunstwettbewerb der Bundeswehr 2018 (v.l.): Oberstleutnant a.D. Jobst Schulze-Büttger (Vorstand KAS), Generalmajor Werner Weisenburger (Amtschef des Streitkräfteamtes und Schirmherr des Kunstwettbewerbs), Rolf Hartmann (Hauptgeschäftsführer der Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Soldatenbetreuung EAS), Jörg Hilgert (Leiter Geschäftsbereich Standortbetreuung und Service KAS). Foto: KAS

Generalmajor Werner Weisenburger, Amtschef des Streitkräfteamtes und Schirmherr des Kunstwettbewerbs, gab schließlich dem Publikum, darunter auch Oberst Michael Brockmann als Leiter der Gruppe Betreuung und Fürsorge Bundeswehr im Streitkräfteamt, das Thema des neuen Wettbewerbs bekannt. Unter dem aktuellen Thema „Mut“ können bis zum 15. Juni 2018 alle Bundeswehrangehörigen – auch unter Beteiligung ihrer Familienangehörigen – künstlerisch tätig werden. Ob als Malerei, Zeichnung, Fotografie Video oder Objekt – vielfältige Gestaltungsformen sind gerne gesehen.

Generalmajor Weisenburger stellte in seiner Ansprache heraus, es gehe im neuen Kunstwettbewerb darum, wo wir Mut in unserem Berufsalltag erkennen oder wo uns Menschen begegnen, die Mut zeigen. Mut zu zeigen, äußere sich nicht nur in der Überwindung von ausweglosen Situationen, „sondern auch im Einstehen für andere, im Widersetzen gegen Ungerechtigkeit“ oder dabei, den eigenen Standpunkt zu vertreten. Der Generalmajor berief sich auf das Goethe-Wort „Zu allem Großen ist der erste Schritt der Mut“ um zu verdeutlichen, dass wohl auch Mut dazu gehöre, sich am 14. Kunstwettbewerb der Bundeswehr 2018 zu beteiligen. Zielsicher fasste er seine Botschaft auf einprägsame Weise zusammen: „Haben Sie also Mut und seien Sie dabei!“

Mit diesen Worten endete die Festveranstaltung in der Universität der Bundeswehr München, deren Teilnehmer sich nachfolgend Kunstwerke der Wanderausstellung des letztjährigen Wettbewerbs betrachteten und weiterhin rege über das Thema des 14. Kunstwettbewerbs der Bundeswehr 2018 diskutierten.

Der Kunstwettbewerb der Bundeswehr steht unter der Schirmherrschaft des Amtschefs des Streitkräfteamtes und ruft alle zwei Jahre die Menschen in der Bundeswehr dazu auf, sich mit einem vorgegebenen Thema künstlerisch auseinanderzusetzen. Ziel ist es, mit solchen besonderen Maßnahmen zur Förderung von Künstlern in der Bundeswehr und zur Verbesserung der Integration der Bundeswehr in die Gesellschaft beizutragen. Weitere Informationen zum Kunstwettbewerb der Bundeswehr finden Sie unter: www.kunstbw.de

KAS-Tätigkeitsbereich: Standortbetreuung und Service

Weitere Eindrücke von der Festveranstaltung (Fotos: Markus Brockmann):

Weitere Eindrücke von der Festveranstaltung. Fotos: Markus Brockmann

image4 Markus Brockmann

 

 

 

 

 

 

 

image5 Markus Brockmann


Viewing all articles
Browse latest Browse all 675

Trending Articles